Soundtrack von 'Manou - flieg flink!'
Zum Kinostart des Animationsfilms "Manou - flieg' flink!" ("Manou The Swift") ist vor der Veröffentlichung des kompletten Soundtracks ein Großteil der Filmmusik vorab auf SoundCloud als Stream verfügbar.
Zum Kinostart des Animationsfilms "Manou - flieg' flink!" ("Manou The Swift") ist vor der Veröffentlichung des kompletten Soundtracks ein Großteil der Filmmusik vorab auf SoundCloud als Stream verfügbar.
Vor der südfranzösischen Stadt Nizza teilen sich Mauersegler und Möwen einen großen Felsen an der Meeresküste, den sie gemeinsam bewohnen. Ein friedliches Nebeneinander im malerischen Ambiente der Côte d’Azur wäre zu schön, wären da nicht die unterschiedlichen Lebenseinstellungen der beiden Vogelarten.
Die meisten haben sie und die meisten die keine haben wollen sie: Arbeit. Für viele sinnstiftend und erfüllend, für viele andere wiederum ungeliebt und notwendiges Übel, nimmt sie den Hauptteil eines menschlichen Lebens ein. Allerdings unterliegt die Arbeit einem ständigen Wandel und viele Arbeitskonzepte, die für uns seit der Industrialisierung als normal und selbstverständlich gelten, sind vergleichsweise jung und könnten in der Zukunft ihre Allgemeingültigkeit verlieren.
Wie also werden wir in der Zukunft arbeiten? Dieser und den damit verbundenen Fragen über die Zukunft der Arbeit geht Regisseurin Natasa von Kopp in ihrem Dokumentarfilm für den SWR nach.
Prominente Zeitgenossen legen sich im Laufe ihrer Karriere – ob sie wollen oder nicht – ein gewisses Image zu, welches bei der Öffentlichkeit haften bleibt. So werden z.B. Schauspieler oft auf ihre Rolle reduziert oder andere auf denjenigen Teil ihrer Persönlichkeit, den sie der Öffentlichkeit präsentieren. Aber wie sieht das „normale Leben“ dieser Personen aus? Wie leben sie, was machen sie in ihrer Freizeit, welcher Mensch steckt hinter dem Image, mit dem man ihn verbindet?
Es gibt viele Möglichkeiten Zeichen zu setzen. Und es gibt viele Möglichkeiten sie zu interpretieren. Einige Zeichen sind eher subtil, andere der berühmte Wink mit dem Zaunpfahl. Zur zweiten Kategorie gehören die Zeichen, die dem Familienvater in dem Opel-Spot „Signs“ direkt nach dem Aufstehen begegnen.
Was soll ein altes Ehepaar noch aus der Ruhe bringen, wenn es, wie schon so oft in all den Jahren, in einvernehmlichem Schweigen durch die Straßen flaniert? Lange her scheinen Zeiten zu sein, in denen echte Begeisterung dazu antreibt seiner Intuition zu folgen.
Regisseur Marc Hartmann zeigt in dem Werbespot „Couple“ für den Autohersteller Opel, dass es auch anders gehen kann und es zum Glück nicht vom Alter abhängen muss, ob ein zündender Funke überspringt.
Wer sagt, dass die Liebe zwischen Menschen nur diese eine, schöne Seite hat, die uns immer so gerne romantisiert präsentiert wird, der hat mit Sicherheit einen wesentlichen Teil unterschlagen. Deshalb stellt Dirk Lehner durch die Protagonisten in seinem Film „3 – Die Liebe ist der Dieb“ beide Seiten vor: „She-Love“, die erhabene, reine, fast göttliche Seite der Liebe und „He-Love“, den zweifelnden, nicht romantischen Teil, der allerdings im Bezug auf die Liebenden mit besten Absichten sein Werk verrichtet.