Dies und noch mehr Erstaunliches rund um die Vulkane der Eifel beleuchtet Regisseurin Dorothea Maria Schwab in ihrer Dokumentation "Die Geschichte der vulkanischen Eifel".
Die Filmmusik ist größtenteils orchestral und eher groß angelegt. So erklingt eine düsterere und epische Musik beim Ausbruch des Laacher See-Vulkans oder eine eher mystische Musik, wenn es im Film z.B. um Sedimentbohrungen oder Edelsteine geht. Aber auch idyllische oder spannende musikalische Momente sind im Verlauf der Dokumentation zu hören.
Die bildgewaltigen Animationen ausbrechender Vulkane, sowie viele weitere Stellen im Film erfordern wieder ein sehr detailliertes und teilweise bombastisches Sounddesign, um den im Film dargestellten Naturgewalten auch auf akustischer Ebene gerecht zu werden.
Die Filmmusik gewinnt auf dem International Sound & Film Music Festival in Kroatien mit dem "Crystal Pine Award" den Preis für die beste Filmmusik in der Kategorie "Documentary Feature".
"Die Geschichte der vulkanischen Eifel" ist die vierte von insgesamt 12 Folgen aus der Reihe "Spuren im Stein" und kann nach der TV-Ausstrahlung in der SWR-Mediathek oder im Webspecial der Reihe abgerufen werden.